Windows 10: Support endet am 14. Oktober 2025 – so steigen Sie sicher um (und nutzen kostenlose ESU in der EU)

Viele Haushalte im Raum Rheinbrohl, Neuwied und Koblenz nutzen noch Windows 10. Am 14. Oktober 2025 endet der reguläre Support – ohne Sicherheitsupdates steigt das Risiko für Schadsoftware und Datenverlust. In diesem Leitfaden erklären wir verständlich, wie der Umstieg auf Windows 11 gelingt, was es mit den kostenlosen Extended Security Updates (ESU) für Verbraucher in der EU bis 2026 auf sich hat und wie IT Service Wagner Sie dabei unterstützt.

Was bedeutet „Ende des Supports“?

Nach dem 14.10.2025 stellt Microsoft für Windows 10 keine kostenlosen Sicherheits‑ und Funktionsupdates mehr bereit. Das System läuft zwar weiter, wird aber mit jedem Monat unsicherer. Für private Nutzer in der EU gibt es eine Ausnahme: Über das ESU‑Programm erhalten Sie bis Oktober 2026 weiterhin Sicherheitsupdates – kostenfrei, wenn das Gerät mit einem Microsoft‑Konto verknüpft ist. Das ist eine sinnvolle Übergangslösung, ersetzt aber keinen echten Umstieg.

Schritt 1: Prüfen, ob Ihr PC „Windows 11‑bereit“ ist

Ob ein Upgrade möglich ist, hängt von einigen Hardware‑Voraussetzungen ab (unter anderem TPM 2.0, UEFI/Secure Boot und ein unterstützter Prozessor). Am einfachsten nutzen Sie das PC Health Check‑Tool von Microsoft. Es zeigt in wenigen Sekunden, ob Ihr Gerät geeignet ist und was ggf. fehlt.

Schritt 2: Datensicherung – zuerst sichern, dann upgraden

Bevor Sie upgraden, sollten persönliche Daten, Bilder und Dokumente gesichert sein – idealerweise auf eine externe Festplatte und zusätzlich in eine verschlüsselte Cloud‑Ablage. So bleiben Erinnerungen und wichtige Unterlagen geschützt, selbst wenn beim Update etwas schiefgeht.

Schritt 3: Upgrade‑Wege im Überblick

Ist Ihr Gerät kompatibel, gibt es zwei bewährte Wege: das In‑Place‑Upgrade (Programme und Daten bleiben erhalten) oder die Neuinstallation für einen „frischen“ Start. Wir übernehmen auf Wunsch Vorbereitung, Durchführung und Nacharbeiten – inklusive Treibern, Office, Druckern, Backup‑Plan und Sicherheit.

Wenn der PC nicht kompatibel ist

Nicht jeder Windows‑10‑Rechner erfüllt die Anforderungen von Windows 11. Dann haben Sie drei Optionen:

A) ESU bis 2026 nutzen (EU‑privat): Sie bleiben vorerst bei Windows 10 und erhalten weiterhin Sicherheitsupdates. So gewinnen Sie Zeit für eine Neuanschaffung – sinnvoll als kurzfristige Brückenlösung.

B) Gerät gezielt aufrüsten: In Einzelfällen reichen Komponenten‑Updates (z. B. TPM aktivieren, mehr RAM, SSD). Wir prüfen, ob sich ein Upgrade lohnt oder Geld verschwendet.

C) Neuer PC/Laptop: Wer ohnehin mit Performance hadert, spart sich Ärger und Energie: Aktuelle Geräte sind schneller, sparsamer und erhalten viele Jahre Updates. Wir beraten herstellerunabhängig und richten alles ein – inklusive Datenumzug.

Sicherheit & Datenschutz beim Umstieg

Während des Wechsels achten wir auf verschlüsselte Datenübernahme, Aktivierung von Geräteschutz (Secure Boot, Geräteschutz mit TPM), aktuelle Treiber und ein klares Sicherheits‑Setup: Virenschutz, Firewall, automatische Updates, starke Passwörter, 2‑Faktor‑Anmeldung fürs Microsoft‑Konto und eine saubere Backup‑Strategie.

Häufige Fragen (FAQ)

Muss ich sofort wechseln? Nein – mit ESU für Verbraucher in der EU sind bis Oktober 2026 Sicherheitsupdates verfügbar. Für vollen Funktionsumfang und langfristige Sicherheit empfehlen wir dennoch den zeitnahen Umstieg.

Gehen Programme/Daten verloren? Beim In‑Place‑Upgrade bleiben sie erhalten. Wir sichern zusätzlich ein System‑Abbild, damit nichts schiefgeht.

Mein Drucker/Scanner ist alt – funktioniert er noch? Wir prüfen Treiber vorab und schlagen Alternativen vor, falls der Hersteller keine Unterstützung mehr bietet.

Kostet mich das Upgrade eine neue Lizenz? Bei lizenzierten Windows‑10‑Geräten ist die Aktivierung von Windows 11 in der Regel unproblematisch. Wir klären das im Check.

Unser Service für Privatkunden vor Ort

Wir übernehmen die komplette Umstellung – von der Kompatibilitätsprüfung über Backup und Installation bis zur Übergabe mit kurzer Einweisung. Auf Wunsch holen wir Ihr Gerät ab oder arbeiten per Fernwartung. Transparent, planbar und ohne Fachchinesisch.

IT Service Wagner
Im Lampental 5, 56598 Rheinbrohl
Telefon: 02635 9247605
E‑Mail: info@itservicewagner.de


Zurück
Zurück

Glasfaser zuhause: Schnelles Internet ohne Technikstress – wir kümmern uns um alles (Rheinbrohl, Neuwied & Koblenz)

Weiter
Weiter

WLAN & Mesh zuhause: Stabiles Internet in Rheinbrohl, Neuwied & Koblenz – Wi‑Fi 7 ready