Künstliche Intelligenz zwischen Koblenz und Bonn – wie aktuelle Projekte unseren Alltag verändern
Eine Region im Wandel
Künstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Bereiche unseres Alltags – und die Region zwischen Koblenz und Bonn entwickelt sich zu einem echten Hotspot dieser Technologie. In den Krankenhäusern werden Diagnosen schneller und präziser, im Handwerk entstehen digitale Werkzeuge für Betriebe, und selbst in Museen begleiten virtuelle Avatare Besucher durch Ausstellungen. Zeit, einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen zu werfen.
Medizinische Fortschritte
Am Universitätsklinikum Bonn arbeitet seit diesem Jahr eine neue Endoskopie-Technik mit KI-Unterstützung. Polypen oder kleinste Veränderungen im Gewebe werden in Echtzeit erkannt und dem Arzt direkt angezeigt – eine enorme Hilfe, um Krankheiten früher zu entdecken. Auch bei Schlaganfallpatienten kommt KI ins Spiel: Durch sogenanntes „Swarm Learning“ können Bilddaten aus verschiedenen Kliniken genutzt werden, ohne dass sensible Informationen die Klinik verlassen. So werden Prognosen genauer und die Behandlung sicherer.
In Koblenz läuft mit TelemonKI ein Forschungsprojekt, das Patienten mit chronischen Erkrankungen überwacht. Sensoren messen wichtige Gesundheitsdaten, eine KI analysiert die Werte und schlägt Alarm, wenn sich kritische Zustände abzeichnen. Ergänzt wird dieser Ansatz durch das SmartGAITLab in Remagen, wo Forscher KI einsetzen, um Gangmuster zu analysieren und frühzeitig auf Fehlbelastungen oder Sturzrisiken hinzuweisen.
Impulse für Wirtschaft und Handwerk
Auch Unternehmen in der Region profitieren. Die Hochschule Koblenz und die IHK bieten Workshops an, in denen Betriebe konkrete Anwendungsfälle für KI entwickeln können. Ein weiteres Beispiel ist das Bundesprojekt „ConnActions“, das Handwerksbetriebe in Rheinland-Pfalz mit digitalen Werkzeugen unterstützt und ihnen den Einstieg in die KI erleichtert. Aus Bonn wiederum kommt mit Narraflix ein Start-up, das mithilfe generativer KI Marketingtexte und Storytelling-Inhalte für kleine und mittlere Unternehmen erstellt.
Große Aufmerksamkeit erhält zudem der AI Summit Rheinland-Pfalz, der jährlich auf der Festung Ehrenbreitstein stattfindet. Unternehmer, Wissenschaftler und Politik diskutieren dort über aktuelle Entwicklungen – zuletzt stand die Frage im Mittelpunkt, wie generative KI den Mittelstand stärken kann.
Verwaltung, Kultur und Umwelt
Rheinland-Pfalz investiert auch in die öffentliche Verwaltung. Mit dem „Ökosystem KI“ wurden klare Leitlinien geschaffen, um künstliche Intelligenz sicher und transparent einzusetzen. In Bonn entsteht parallel ein digital vernetzter Klinikcampus, der KI mit Robotik und 5G kombiniert und so zum Modellprojekt für die Zukunft wird.
Doch nicht nur in Medizin und Verwaltung spielt KI eine Rolle. Mit Sensorium+ entwickelt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eine Plattform, die Museumsbesuche interaktiver und inklusiver macht. Virtuelle Avatare führen durch die Ausstellungen und passen sich den Bedürfnissen der Besucher an. Und das Projekt PlasticObs+ zeigt, wie KI helfen kann, Umweltprobleme zu bekämpfen: Bilddaten von Drohnen werden genutzt, um Plastikmüll in Flüssen aufzuspüren und so gezielt zu beseitigen.
Fazit
Ob Gesundheit, Handwerk, Verwaltung oder Kultur – die Beispiele zeigen, wie stark KI unseren Alltag zwischen Koblenz und Bonn bereits prägt. Unternehmen gewinnen an Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, während Privatpersonen von besseren Diagnosemöglichkeiten, barrierefreien Erlebnissen und nachhaltigen Projekten profitieren.
Wer die Chancen dieser Entwicklung nutzen möchte, sollte den Kontakt zu lokalen Initiativen, Hochschulen und Partnern suchen. IT Service Wagner begleitet Unternehmen und Privatkunden dabei, KI sinnvoll und sicher einzusetzen.
Quellen
UKB NewsRoom – Endoskopie mit KI: https://www.ukbnewsroom.de/universitaetsklinikum-bonn-modernisiert-endoskopieabteilung/
Universität Koblenz – TelemonKI: https://www.uni-koblenz.de/de/newsroom/ki-in-der-medizin-bundesfoerderung-fuer-neues-forschungsprojekt-telemonki
Hochschule Koblenz – SmartGAITLab: https://www.hs-koblenz.de/mit/sportmedizinische-technik/forschung-projekte/labore/labor-fuer-ki-basierte-ganganalyse
Universität Bonn – SecureNeuroAI: https://www.uni-bonn.de/de/neues/143-2025
UKB NewsRoom – Swarm Learning: https://www.ukbnewsroom.de/forschungsprojekt-kombiniert-zentralregister-und-lokale-bilddaten-des-gehirns-mithilfe-kuenstlicher-intelligenz/
Hochschule Koblenz/IHK – Shared Learning KI-Use Cases: https://www.hs-koblenz.de/rmc/aktuelles/presse/detail/_n/shared-learning-ki-use-cases-fuer-unternehmen-in-der-region
Handwerkskammer Koblenz – ConnActions: https://www.handwerksblatt.de/die-handwerkskammern-in-deutschland/hwk-koblenz/gestaltendes-handwerk-nimmt-neue-formen-an
Universität Bonn – Narraflix: https://www.informatik.uni-bonn.de/de/aktuelles/unsere-news/2024/foerderung-fuer-narraflix
AI Summit Rheinland-Pfalz: https://www.ai-summit-rlp.de/
KI.NRW – KI-Initiative Mittelstand: https://www.ki.nrw/ki-nrw-unterstuetzt-ki-initiative-mittelstand/
Land Rheinland-Pfalz – Ökosystem KI: https://digital.rlp.de/service/presse/detail/rheinland-pfalz-startet-oekosystem-ki-fuer-die-landesverwaltung-ministerin-schall-ein-meilenstein-fuer-eine-moderne-verwaltung
KI.NRW – Innovative Secure Medical Campus & BOSTER: https://www.ki.nrw/flagships/innovative-secure-medical-campus/
H-BRS – Sensorium+: https://www.h-brs.de/en/sensorium-inklusive-museumslandschaften-durch-ki-erweiterte-realitat
Deutsches Museum Bonn – PlasticObs+: https://www.deutsches-museum.de/bonn/aktuell/museumsmeilenfest-2025