Temu und Datenschutz: Warum günstige Deals Ihre Privatsphäre kosten könnten

Die Shopping-App Temu ist aktuell eine der am schnellsten wachsenden Plattformen weltweit. Auch in unserer Region – von Koblenz über Bonn bis in den Westerwald – nutzen immer mehr Menschen die App, um vermeintliche Schnäppchen zu machen. Doch hinter den extrem günstigen Angeboten steckt ein hoher Preis: Ihre Daten.

Wie Temu mit Nutzerdaten umgeht

Temu gehört zum chinesischen Konzern PDD Holdings (ehemals Pinduoduo), der bereits mehrfach wegen intransparenter Datennutzung in der Kritik stand. Untersuchungen und Klagen zeigen: Die App fordert deutlich mehr Zugriffsrechte, als für einen simplen Online-Marktplatz nötig wären. Dazu zählen unter anderem:

  • Zugriff auf Kontakte und Anruflisten

  • Standortdaten

  • Geräteinformationen und Nutzungsverhalten

Solche Daten sind wertvoll, weil sie es ermöglichen, ein detailliertes Profil jedes einzelnen Nutzers zu erstellen – von Einkaufsgewohnheiten bis hin zu Bewegungsmustern.

Risiken für Verbraucher

Was viele Nutzer nicht wissen: Sie haben keine Kontrolle darüber, wer diese Daten einsehen oder weiterverwenden kann. Vorwürfe reichen von personalisierter Werbung bis hin zu potenzieller Spionagesoftware. Teilweise berichten Experten, dass die App so tief ins System eingreift, dass sie sich kaum noch vollständig entfernen lässt.

Damit verkauft Temu also nicht direkt Ihre Daten, sondern nutzt sie, um das eigene Geschäftsmodell immer profitabler zu machen – und Sie gleichzeitig stärker an die Plattform zu binden.

Der Deckmantel des „günstigen Deals“

Die extrem niedrigen Preise dienen als Köder. Nutzer geben freiwillig ihre Daten preis, um ein vermeintliches Schnäppchen zu ergattern. Doch der eigentliche Gewinn für Temu liegt nicht im Verkauf der Ware, sondern in den Informationen, die durch jeden Klick, jede Bestellung und jede installierte App gesammelt werden.

Was Sie tun können

Gerade für Menschen und Unternehmen aus dem Raum Koblenz–Bonn ist es wichtig, die eigene digitale Privatsphäre zu schützen. Denn je mehr Daten in falsche Hände geraten, desto höher ist das Risiko für:

  • Identitätsdiebstahl

  • gezielte Phishing-Angriffe

  • missbräuchliche Verwendung von Zahlungsdaten

Als IT-Dienstleister aus Rheinbrohl unterstützen wir Sie dabei, Ihre Systeme sicher aufzustellen und Ihre Privatsphäre zu wahren. Ob durch professionelle Sicherheitslösungen, Netzwerkanalysen oder Beratung – Sie müssen Ihre Daten nicht kampflos aufgeben.

👉 Kontaktieren Sie uns, wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre digitale Sicherheit im Alltag verbessern können.

Quellen

  • Verbraucherzentrale: „Schnäppchen-App Temu: Aufpassen beim Online-Shoppen!“ – https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinehandel/schnaeppchenapp-temu-aufpassen-beim-onlineshoppen-86905

  • Cross-Border E-commerce Magazine: „Staatliche Klage zielt auf Temu wegen Datenschutz und Cybersicherheit“ – https://cross-border-magazine.com/de/bundesstaatliche-rechtliche-schritte-gegen-temu/

  • CSIS: „Looking Beyond TikTok: The Risks of Temu“ – https://www.csis.org/analysis/looking-beyond-tiktok-risks-temu

  • Apfelpage: „Datenschutz & Transparenz: So geht die Shopping-App Temu vor“ – https://www.apfelpage.de/news/datenschutz-transparenz-so-geht-die-angesagte-shopping-app-temu-vor/

  • Internet Matters: „Was ist Temu? Was Eltern wissen müssen“ – https://www.internetmatters.org/de/advice/apps-and-platforms/online-shopping/temu/

Zurück
Zurück

Warnung: „Falsche Bankmitarbeiter“ in Koblenz & Region – so schützen sich Haushalte und Unternehmen

Weiter
Weiter

Künstliche Intelligenz zwischen Koblenz und Bonn – wie aktuelle Projekte unseren Alltag verändern