Stadt Koblenz startet Online‑Schadensmelder
Stand: 04.10.2025 – Koblenz
Seit dem 1. Oktober 2025 ist der Online‑Schadensmelder der Stadt Koblenz freigeschaltet. Bürgerinnen und Bürger können Schäden im öffentlichen Raum – etwa Straßenschäden, defekte Straßenbeleuchtung, beschädigte Spielgeräte oder wilde Müllablagerungen – digital melden. Die Eingaben werden innerhalb der Verwaltung automatisch den zuständigen Stellen zugeordnet; Rückfragen und Antworten laufen gebündelt im System. Der Dienst ist über koblenz.de/schadensmelder erreichbar.
So funktioniert der Schadensmelder
Ort festlegen: In der Kartenansicht den Fundort per Marker setzen oder Adresse eintragen.
Kategorie wählen: z. B. Straßen‑/Gehwegschäden, Beleuchtung, Verkehrsschilder/Ampeln, Kanalstörungen, Müll.
Beschreibung ergänzen: Kurz schildern, was genau betroffen ist und ob Gefahr besteht.
Belege hochladen: Fotos können zur Einordnung und Priorisierung beitragen.
Rückmeldung erhalten: Kommunikation zum Vorgang findet zentral im System statt.
Vorteile des Online‑Dienstes
Eindeutige Zuständigkeit: Die Stadt verteilt Meldungen intern an die richtige Stelle.
Nachvollziehbarkeit: Vorgänge sind dokumentiert; Rückfragen und Antworten bleiben am Fall.
Zeitersparnis: Kein Suchen nach Telefonnummern oder Ämtern, Meldungen sind rund um die Uhr möglich.
Bessere Priorisierung: Standort und Fotos erleichtern die Einschätzung der Dringlichkeit.
Die Punkte ergeben sich aus den offiziellen Beschreibungen der Stadtverwaltung und der Funktionslogik des Systems.
Welche Anliegen abgedeckt sind
Laut Leistungsbeschreibung der Stadt Koblenz sind u. a. folgende Themen vorgesehen: defekte Verkehrsschilder oder Ampeln, Störungen an der Straßenbeleuchtung, Straßen‑ und Gehwegschäden, Kanalstörungen sowie wilde Müllablagerungen. Je nach Thema leitet das System an die zuständige Einheit weiter.
Was nicht in den Schadensmelder gehört
Hinweise zu Privatgrundstücken, Hausmüll auf Privatflächen, Lärm‑ oder Nachbarschaftsstreitigkeiten sowie Polizei‑/Feuerwehr‑Einsätze fallen nicht in den Anwendungsbereich. In akuten Gefahrensituationen sind die bekannten Notrufnummern zuständig. (Siehe städtische Hinweise auf der Service‑Seite.)
Tipps: So melden Sie Störungen präzise
Standort genau setzen: Marker direkt auf den Punkt schieben; bei Bedarf kurze Wegbeschreibung ergänzen (z. B. „Gehweg vor Hausnr. 12, Höhe Laterne 5“).
Zwei Fotos anhängen: Ein Detailfoto (nah) und ein Übersichtsbild (2–5 m Abstand) helfen der Einordnung.
Klar und kurz beschreiben: Was ist defekt? Seit wann? Besteht Gefahr (Stolperkante, fehlende Abdeckung, eingeschränkte Sicht)?
Kontakt ermöglichen: Erreichbare E‑Mail oder Telefonnummer hinterlegen, damit Rückfragen schnell geklärt werden können.
Ein Thema pro Meldung: Mehrere unterschiedliche Schäden getrennt einreichen, damit die Zuordnung eindeutig bleibt.
Technische Hilfe benötigt?
Wenn Sie technische Hilfe in egal welcher Art benötigen, sprechen Sie uns gerne an. Unser Expertenteam berät Sie gerne und kommt bei Bedarf auch persönlich zu Ihnen.
Quellen
Stadt Koblenz – Pressemeldung „Stadt Koblenz startet Schadensmelder“ (01.10.2025)
Stadt Koblenz – Schadensmelder (Bürgerservice/Service‑Seite)
Stadt Koblenz – „Mängel melden“ (Leistungsübersicht)
Bürgerinformationssystem Koblenz – TOP Ö 53: Anfrage zum Status der Mängelmelder‑App (Sitzung 26.06.2025, letzte Aktualisierung 04.10.2025)
BLICK aktuell: „Stadt Koblenz startet Schadensmelder“ (2025‑10‑01)
Merkurist Koblenz: „Bürgerservice: Koblenz startet Online‑Schadensmelder“ (2025‑10‑01)