Einbruch in Bendorf: Was passiert ist – und wie Sie Ihren Betrieb jetzt wirksam schützen

In Bendorf wurde in den vergangenen Tagen in eine Bar an der Rheinstraße eingebrochen. Unbekannte öffneten eine gesicherte Klappe gewaltsam und durchsuchten die Räumlichkeiten. Nach derzeitigem Stand wurde nichts entwendet, die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Für Betreiber, Eigentümer und auch private Haushalte ist so ein Vorfall ein Warnsignal. Entscheidend ist jetzt, die Schwachstellen schnell zu erkennen und gezielt zu schließen – mit einfacher, zuverlässiger Technik und klaren Abläufen.

Was wir aus dem Vorfall ableiten

Einbrüche treffen häufig Objekte, die zeitweise unbeaufsichtigt sind oder an denen außenliegende Zugänge existieren. Häufige Einfallstore sind Nebentüren, Schiebetüren, Fenster oder Verkaufsöffnungen mit Vorhängeschlössern. Wird dort nicht ausreichend gesichert, reicht oft schon ein kurzer Moment, um unerkannt Schaden anzurichten.

So arbeiten wir: Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit

1) Vor‑Ort‑Check
Wir prüfen Türen, Fenster, Nebenzugänge, Außenbereiche und Beleuchtung. Dazu gehört auch die Einschätzung der Umgebung (Sichtachsen, Nachbarschaft, Fluchtwege).

2) Kameraplanung mit klaren Bildern
Wir legen Standorte fest, damit Gesichter und Kennzeichen in relevanten Zonen erkennbar sind – Tag wie Nacht. Wir planen Sichtfelder, Gegenlicht und IR‑Reichweiten so, dass die Aufnahmen wirklich nutzbar sind.

3) Aufzeichnung & Netzwerk
Ein passender Rekorder (NVR) mit ausreichender Speicherdauer, saubere Verkabelung sowie PoE‑Versorgung und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) sichern den Betrieb. Benutzerrechte werden so vergeben, dass Mitarbeiter nur sehen, was sie sehen dürfen.

4) Abschreckung & Alarmierung
Gute Beleuchtung, deutlich sichtbare Kameras und – wenn gewünscht – eine akustische/optische Warnung senken das Risiko. Ergänzend richten wir Benachrichtigungen auf Handy/PC ein, damit Sie im Ereignisfall schnell reagieren können.

5) Dokumentation & Übergabe
Sie erhalten eine verständliche Einweisung, kurze Anleitungen und – auf Wunsch – eine digitale Bestandsdokumentation für Versicherung und Behörden.

Sofortmaßnahmen für Betreiber und Eigentümer

  • Beschädigte Schlösser und Schließbleche sofort austauschen; Schlüsselbestand prüfen.

  • Außenbereiche mit Bewegungs‑ und Dauerlicht besser ausleuchten.

  • Sichtbar angebrachte Kameras an neuralgischen Punkten (Zugänge, Kassenbereich, Lager).

  • Kassenschubladen und Tresore leeren oder sichern; Bargeld nicht im Objekt lassen.

  • Regelmäßige Schließ‑ und Kontrollroutine definieren (Vier‑Augen‑Prinzip, Checkliste).

  • Bei Ereignissen immer Anzeige erstatten und Videomaterial gesichert bereitstellen.

Was kostet das?

Eine solide Grundsicherung für kleinere Betriebe ist oft günstiger als gedacht. Für viele Objekte reichen wenige, richtig platzierte Kameras, ein NVR und bessere Außenbeleuchtung. Nach dem Vor‑Ort‑Check erhalten Sie ein klares Angebot – transparent und verständlich erklärt.

Regionale Unterstützung – schnell vor Ort

Ob Gastronomie, Laden, Praxis oder privates Wohnhaus: Wir unterstützen Sie im Großraum zwischen Koblenz, Neuwied, Linz am Rhein, Bad Honnef und den Orten Richtung Westerwald. Termine für eine Erstaufnahme sind kurzfristig möglich.

Jetzt Sicherheit klären – wir beraten Sie persönlich.
IT Service Wagner
Im Lampental 5, 56598 Rheinbrohl
Telefon: 02635 9247605
E‑Mail: info@itservicewagner.de

Jetzt unverbindlich anfragen
Zurück
Zurück

Fallback & Hochverfügbarkeit für Unternehmen – so bleibt Ihr Betrieb im Raum Koblenz–Bonn online

Weiter
Weiter

E-Mail-Zustellung verbessern: SPF, DKIM & DMARC – einfach erklärt für Unternehmen in Koblenz–Bonn